London

London

London (spr. lönnd'n), Hauptstadt des Brit. Reichs [Karte: Großbritannien und Irland I, 11 u. 12], größte Stadt der Erde und Mittelpunkt des Weltverkehrs, an beiden Ufern der Themse, 75 km oberhalb ihrer Mündung, in den Grafsch. Surrey, Kent, Middlesex und Essex, hat als Grafschaft (Administrative County of L. oder Inner L. oder Registration L.) ca. 302 qkm, (1901) 4.536.541 E. (fast 14 Proz. der Gesamtbevölkerung von England und Wales), als Polizeibezirk (Metropolitan and City of L. Police Districts) oder Greater L. 1795 qkm, ca. 6.581.000 E. Die Grafschaft L. ist in 29 Metropolitanboroughs und 28 Parlamentsboroughs geteilt; die Bevölkerung wohnt in ca. 600.000 Häusern. Stadtteile: Am Nordufer die City, Geschäftsviertel mit der Bank of England, der Amtswohnung des Lord Mayors (Mansion House), dem Generalpostamt, Börsen, Buchhandlungen; nach Schluß der Geschäfte fast menschenleer. Von hier im W. der Strand und Coventgarden mit zahlreichen Theatern, dann südwestl. Westminster mit dem Parlament, den Ministerien und der Abtei, nördl. davon die vornehmen Straßenviertel von Pall Mall, Regent Street, Piccadilly u.a., an welche sich nordwestl. und westl. Hyde Park und Kensington anschließen. Am östl. Ende der City der Tower; im O. und NO. desselben Eastend mit dem stark bewohnten, aber armen Whitechapel. Das Südufer der Themse regelmäßiger gebaut, meist industrielle und kommerzielle Anlagen. Wichtige Stadtteile sind Battersea, South Lambeth, Vauxhall, Deptford, Greenwich u.a. Etwa 1600 Kirchen und Kapellen (50 röm.-katholische); die schönste die St. Paulskirche (1675-1710 erbaut, drittgrößte christl. Kirche, 152 m lg., 76 m br., Höhe der Kuppel 110 m); erwähnenswert ferner St. Mary le Bow, St. Stephen, Westminsterabtei (in ihrer jetzigen Gestalt aus dem 13. Jahrh.) in frühgot. Bauart, Nationalheiligtum und Ruhmeshalle mit den Gräbern und Denkmälern engl. Könige und berühmter Briten. Denkmäler: Albert Memorial, Richard Löwenherz (Reiterstandbild 1633); Marmorstatue der Königin Anna, Nelsonsäule (44 m; 1843); Yorksäule, Westminstersäule; Nadel der Kleopatra (21 m). Parks: Hyde Park, Kensington Gardens, Green Park, St. James, Victoria Park (117 ha) und am Südufer Battersea Park. Die weltlichen Bauten sind im allgemeinen nicht hervorragend; am schönsten das spätgot. Parlamentsgebäude mit Westminsterhall (1840-52 für 3 Mill. Pfd. St. erbaut; 1100 Zimmer, 3 Türme); ferner erwähnenswert das Rathaus (Guildhall, 1411-13 erbaut, mit den Riesenfiguren Gog und Magog), der Temple (1572), Somerset House, jetzt Sitz von Staatsbehörden, Marlborough House (1710), Lambeth Palace (teilweise aus dem 13. Jahrh.); endlich die königl. Paläste: St. James und Buckingham Palace, letzterer 1825 erbaut, jetzige Residenz mit kostbaren Staatsgemächern und Gemäldesammlungen, und das schöne Ministerialgebäude der Public Offices. Brücken: Die älteste die London Bridge; 5 Eisenbahnbrücken; Themsetunnel (der erste 1825-42 erbaut); Tower Bridge (1886-94 erbaut).

Verwaltung. Seit 1888 bildet L. eine von 1 Vorsitzenden, 19 Aldermen und 118 Räten verwaltete Grafschaft; selbständige Verwaltung unter dem Lord Mayor hat die City, welche in 28 Wards zerfällt, deren 26 Vorsteher (Aldermen) jährlich den Lord Mayor aus ihrer Mitte wählen. Höhere Lehranstalten: die Universität, bisher nur Prüfungsbehörde, seit 1900 auch lehrende Universität; ferner University College, King's College und die Rechtsschulen Lincoln's Inn, Middle Temple, Inner Temple und Gray's Inn. Unter den Museen und Bibliotheken bes. wichtig das Britische Museum (s.d.), ferner das South Kensington Museum (offiziell Victoria and Albert Museum; Kunstsammlungen aller Art, Kunstbibliothek, naturwiss. Bibliothek; Zweigmuseum in Bethnal Green); Museum für Naturkunde, India Museum im Imperial Institute, Nationalgalerie am Trafalgar Square. 60 Theater; hervorragend: Conventgarden, Drury Lane, Her Majesty's, St. James und Garrick Theatre, Lyzeum, Haymarket und Savoy Theatre; Konzertsäle: Albertshall (8000 Personen), Kristallpalast (s.d.) in Sydenham.

Verkehrswesen. Etwa 11.000 Cabs und Hansoms mit 25.000 Pferden, 150 Omnibuslinien mit etwa 3700 Wagen; 11 Pferde- und elektr. Straßenbahngesellschaften. Wichtig die Untergrundbahnen. 17 Hauptbahnhöfe der oberirdischen Bahnen. Industrie: Maschinenbau, Möbelindustrie, Kleiderkonfektion, Zuckerraffinerie, Fabriken von Chemikalien, Glas und Glaswaren, Goldschmiedearbeiten, Uhren- und Lederwarenindustrie, Bierbrauereien; hervorragend der Buchhandel. Bedeutender noch als die Industrie der Handel. Der Hafen (The Pool), 10,5 km lg., bis Gravesend 37 km; große Docks: London Docks, Surrey and Commercial Docks (15 Bassins), West India Docks, Victoria and Albert Docks. Einfuhr ein Drittel der Gesamteinfuhr des Königreichs; als Ausfuhrplatz brit. Produkte und in der Stärke der Handelsflotte steht L. hinter Liverpool zurück; ca. 30 Proz. der Gesamtausfuhr gehen über L.; Schiffsverkehr der größte der Welt [s. Beilagen: Europa und Großbritannien und Irland].

Geschichtliches. L., schon zur Römerzeit bedeutend, wurde unter Alfred d. Gr. Residenz und erhielt viel Freiheiten, die 1210 in eine Verfassung gebracht wurden (die Grundlage der jetzigen). Anfang des 18. Jahrh. zählte L. (in den Grenzen der jetzigen Grafschaft) 700.000, 1801: 959.310 E., 1841: 1.949.277 E. – Vgl. Besant (engl., 1893), Sims (engl., Bd. 1-3, 1903).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • London —    The capital of the Empire and from early times an important centre of trade and commerce. On the northern bank of the River Thames.    The first authentic mention of Londinium, as it was called by the Romans, occurs in Tacitus, Annales, Lib.… …   Dictionary of London

  • London Records —    These are perhaps sufficiently indicated in the list of authorities set out at the commencement of this work, but it may not be amiss to deal with them somewhat more in detail.    London is rich in municipal records, and in spite of numerous… …   Dictionary of London

  • London Bridge —    Extends across the River Thames from Adelaide Place and King William Street to High Street, Southwark. Architect, J. Rennie.    Erected 1824 31. Opened by King William IV. in 1831.    It is made of granite, with 5 elliptical arches (Gent. Mag …   Dictionary of London

  • London Wall, Street —    West from Old Broad Street to Cripplegate (P.O. Directory).    A street on the line of the old Wall of London (q.v.). In Broad Street Ward, Bassishaw Ward, Coleman Street Ward and Cripplegate Ward Within.    First mention of the street : In… …   Dictionary of London

  • London House Yard —    1) North out of St. Paul s Churchyard, at Nos. 74 and 79, to Paternoster Row (P.O. Directory). In Castle Baynard Ward.    First mention: O. and M. 1677.    The site was formerly occupied by the Bishop of London s Palace (q.v.).    Converted… …   Dictionary of London

  • London Stone —    A rounded block of stone set in a large stone case, in which is an oval opening through which it can be seen. Built into the south wall of St. Swithin s Church on the north side of Cannon Street (O.S.).    Earliest mention: Stow says it is… …   Dictionary of London

  • London Bridge Wharf —    On the east side of London Bridge and the south side of Lower Thames Street (P.O. Directory). In Bridge Ward Within.    Earliest mention: O.S. 1848 51.    It occupies the site of the Waterworks of Old London Bridge …   Dictionary of London

  • London Prentice Yard —    East out of the Minories. In Portsoken Ward (Boyle, 1799).    Former name : Ship Yard (O. and M. 1677).    First called London Prentice Yard in Rocque, 1746.    When the Old Fountain Inn was pulled down in 1793, Fountain Court seems to Have… …   Dictionary of London

  • London and St. Katherine's Dock Co.'s Warehouses —    See Port of London Authority s Warehouses …   Dictionary of London

  • London Bibliography —    Many works on this subject have been produced from time to time, and valuable bibliographies are available at the present day in such works as the following : The General Catalogue of the British Museum, London Library Catalogue, and other… …   Dictionary of London

  • London Bridge Square —    On London Bridge, in Bridge Ward (P.C. 1732).    Not named in the maps …   Dictionary of London

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”